Informationen für Betroffene und Angehörige

Ratgeber Kopfschmerzen

Informationen für Betroffene und Angehörige
 
 

Impressum

GFMK GmbH & Co. KG
Zum Scheider Feld 20
51467 Bergisch Gladbach

Telefon: 02202 18898-0
Telefax: 02202 18898-19
E-Mail: info@gfmk.de

Um mit uns Kontakt aufzunehmen, benutzen Sie bitte das Formular.

Sitz: Bergisch Gladbach
Handelsregister-Nr.: HRA 20746
Registergericht: Amtsgericht Köln
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a UStG: DE813117900

Persönlich haftende Gesellschafterin:
GFMK Verwaltungs-GmbH
Sitz: Bergisch Gladbach
Handelsregister-Nr.: HRB 63737

Registergericht: Amtsgericht Köln

Vertreten durch die Geschäftsführer Holger F. Caspari, Kirsten Caspari

Verantwortlich für den Inhalt:
Holger F. Caspari
Zum Scheider Feld 20
51467 Bergisch Gladbach
Telefon: 02202 18898-0
E-Mail: info@gfmk.de

Redaktionssystem:
https://wordpress.org

Realisierung:

Layout, Umsetzung:  GFMK GmbH & Co. KG
Texte: Sabrina Mandel

Fotos, Abbildungen:
Kopfschmerzen: B-D-S/Bigstock.com (13038107)
Entstehung: dim dimich/Bigstock.com (35082935)
Diagnose: alexraths/Bigstock.com (35703674)
Therapie: alexraths/Bigstock.com (50078759)
Wissenswertes: serkus/Bigstock.com (51218839)

 

05. Juli 2018
Die Behandlung von Migräne sollte im Idealfall auf nichtmedikamentösen und medikamentösen Bausteinen bestehen.
  
12. Februar 2009
Cluster-Kopfschmerzen können nicht geheilt werden. Allerdings lassen sich durch gezielte Therapiemaßnahmen Ausmaß und Häufigkeit der Schmerzattacken in den meisten Fällen minimieren. Betroffenen wird oft zum Führen eines Kopfschmerztagebuchs geraten.
  
12. Februar 2009
Die Diagnose von Cluster-Kopfschmerzen wird meist aufgrund des Arzt-Patienten-Gesprächs sowie neurologischer Untersuchungen gestellt.
  
17. Dezember 2008
Die Ursachen, die zur Entstehung von Migräne führen, sind bis heute nicht gänzlich bekannt. Fest steht, dass Migräne eine komplexe Funktionsstörung im Gehirn ist.
  

Manchmal liegt es an Kleinigkeiten im Alltag, dass Kopfschmerzen entstehen. So kann es stets hilfreich sein, wenn sich Betroffene einmal darüber bewusst werden, wie sie den Tag verbracht haben, wann genau die Kopfschmerzen aufgetreten sind und ob es vielleicht einen bestimmten Auslöser oder eine Situation gab, die den Kopfschmerz ausgelöst hat.

Manchmal genügen bereits ein paar kleine Änderungen im Tagesablauf, um die Häufigkeit von Kopfschmerzen zu minimieren. Für eine solche Selbsterkenntnis kann beispielsweise ein Kopfschmerztagebuch hilfreich sein. Auch kleine Hausmittel können unter Umständen dabei helfen, die Kopfschmerzen schnell wieder verschwinden zu lassen.

Therapie Kopfschmerzen

Fast jeder hat schmerzlindernde Präparate mit Azetylsalizylsäure, Paracetamol oder Ibuprofen im Arzneischrank, und oft sind die Kopfschmerzen nach einmaliger Einnahme rasch wieder vergessen. Allerdings sollte die Einnahme von Medikamenten nicht zur Gewohnheit werden.

Bei starken oder länger anhaltenden Kopfschmerzen ist ein Arztbesuch unbedingt erforderlich, um nach einer fundierten Diagnose mit der passenden, auf den Kopfschmerz zugeschnittenen Therapie beginnen zu können. Die empfohlenen Dosierungen sind dabei streng einzuhalten.

Kopfschmerzen treten in den ungünstigsten Situationen auf, sind manchmal heftig und stechend, teilweise dumpf und pochend, oder beeinträchtigen die Betroffenen gar über mehrere Tage. Statistiken zufolge sind in Deutschland rund 54 Millionen Menschen regelmäßig von starken Kopfschmerzen betroffen.

Laut der WHO, der Weltgesundheitsorganisation, liegt die Anzahl der Kopfschmerzpatienten in den europäischen Ländern im Vergleich relativ hoch, jedoch sind Kopfschmerzen weltweit bekannt. Die Ursachen der meisten Arten von Kopfschmerzen sind nicht auf kulturelle oder soziologische Einflussfaktoren zurückzuführen, sondern haben scheinbar eine biologische Grundlage, die unabhängig von äußerlichen Gegebenheiten ist.