Informationen für Betroffene und Angehörige

Ratgeber Kopfschmerzen

Informationen für Betroffene und Angehörige
 
 
Kopfschmerzen
Was sind Kopfschmerzen?

Kopfschmerzen treten in den ungünstigsten Situationen auf, sind manchmal heftig und stechend, teilweise dumpf und pochend, oder beeinträchtigen die Betroffenen gar über mehrere Tage. Statistiken zufolge sind in Deutschland rund 54 Millionen Menschen regelmäßig von starken Kopfschmerzen betroffen.

Laut der WHO, der Weltgesundheitsorganisation, liegt die Anzahl der Kopfschmerzpatienten in den europäischen Ländern im Vergleich relativ hoch, jedoch sind Kopfschmerzen weltweit bekannt. Die Ursachen der meisten Arten von Kopfschmerzen sind nicht auf kulturelle oder soziologische Einflussfaktoren zurückzuführen, sondern haben scheinbar eine biologische Grundlage, die unabhängig von äußerlichen Gegebenheiten ist.

Oft ist die Ursache von vorübergehenden Kopfschmerzen eindeutig: Zu wenig Schlaf, Stress im Familien- oder im Arbeitsleben oder auch eine durchzechte Nacht mit übermäßigem Alkoholgenuss sind nur ein paar Beispiele, die die Entstehung von Kopfschmerzen als Folge mit sich bringen können. Man könnte sagen, dass die Entstehung solcher Kopfschmerzen eine Art „Quittung“ des Körpers ist, also ein eindeutiges Zeichen dafür, dass das körperliche Gleichgewicht aus den Fugen geraten ist.

Unter den Begriff Kopfschmerzen fallen jedoch über 200 verschiedene Arten des Schmerzes, die sich teilweise als eine Begleiterscheinung einer anderen Erkrankung spezifizieren lassen, jedoch manchmal völlig unerwartet und ohne klaren Grund entstehen.

Kopfschmerzen treten in den ungünstigsten Situationen auf, sind manchmal heftig und stechend, teilweise dumpf und pochend, oder beeinträchtigen die Betroffenen gar über mehrere Tage. Statistiken zufolge sind in Deutschland rund 54 Millionen Menschen regelmäßig von starken Kopfschmerzen betroffen.

Laut der WHO, der Weltgesundheitsorganisation, liegt die Anzahl der Kopfschmerzpatienten in den europäischen Ländern im Vergleich relativ hoch, jedoch sind Kopfschmerzen weltweit bekannt. Die Ursachen der meisten Arten von Kopfschmerzen sind nicht auf kulturelle oder soziologische Einflussfaktoren zurückzuführen, sondern haben scheinbar eine biologische Grundlage, die unabhängig von äußerlichen Gegebenheiten ist.

Manchmal liegt es an Kleinigkeiten im Alltag, dass Kopfschmerzen entstehen. So kann es stets hilfreich sein, wenn sich Betroffene einmal darüber bewusst werden, wie sie den Tag verbracht haben, wann genau die Kopfschmerzen aufgetreten sind und ob es vielleicht einen bestimmten Auslöser oder eine Situation gab, die den Kopfschmerz ausgelöst hat.

Manchmal genügen bereits ein paar kleine Änderungen im Tagesablauf, um die Häufigkeit von Kopfschmerzen zu minimieren. Für eine solche Selbsterkenntnis kann beispielsweise ein Kopfschmerztagebuch hilfreich sein. Auch kleine Hausmittel können unter Umständen dabei helfen, die Kopfschmerzen schnell wieder verschwinden zu lassen.

Was sind Kopfschmerzen?

So unterschiedlich wie ihre Symptome sind auch die Ursachen von Kopfschmerzen. Mediziner unterscheiden über 200 verschiedene Arten von Kopfschmerzen, die teilweise ein begleitendes Symptom einer körperlichen Erkrankung sind oder plötzlich und ohne erkennbaren Grund auftreten.

Die IHS, International Headache Society, hat im Jahr 1988 einen Katalog zur Klassifikation von Kopfschmerzen herausgegeben, an dem Wissenschaftler und Ärzte rund um die Welt mitgearbeitet haben. Die Neuauflage der Kopfschmerzklassifikation der International Headache Society wurde im September 2003 erstmals vorgestellt und soll Patienten, behandelnden Ärzten und Wissenschaftlern aus der Kopfschmerzforschung einen Leitfaden über die Diagnose und Kategorisierung der unterschiedlichen Kopfschmerzarten bieten.

Gemäß der Kopfschmerzklassifikation der IHS werden die verschiedenen Arten von Kopfschmerzen in drei Kategorien unterteilt.

Primäre Kopfschmerzerkrankungen

Als primäre, fachärztlich auch idiopathische, Kopfschmerzen werden die Arten von Kopfschmerzerkrankungen bezeichnet, die selbständig und ohne erkennbaren Grund auftreten.

Laut der Klassifikation der IHS zählen zu den primären Arten von Kopfschmerzen:

  • Migräne
  • Spannungskopfschmerzen
  • Clusterkopfschmerzen sowie trigemino-autonome Kopfschmerzen
  • andere primäre Kopfschmerzen wie z. B. Hustenkopfschmerzen

Sekundäre Kopfschmerzerkrankungen

Kopfschmerzen, die infolge einer anderen Erkrankung auftreten, also eine Ursache aufweisen, werden als sekundäre Kopfschmerzerkrankungen bezeichnet.

Die Kopfschmerzklassifikation der IHS kategorisiert sekundäre Kopfschmerzen

  • als Folge eines Kopf- oder Halswirbelsäulentraumas
  • als Folge von Gefäßstörungen im Bereich des Kopfes oder des Halses
  • als Folge nichtvaskulärer, intrakranialer Störungen (betrifft häufig die Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit, medizinisch: Liquor)
  • verursacht durch verschiedene Substanzen oder deren Entzug
  • als Folge einer Infektion
  • verursacht durch eine Störung der Homöostase (bezeichnet das Gleichgewicht der physiologischen Körperfunktionen, wie z. B. den Blutdruck, die Körpertemperatur oder den pH-Wert des Blutes)
  • als Folge von Erkrankungen des Schädels, von Augen, Ohren, Nase, Zähnen, Mund, den Nebenhöhlen oder anderen Bereichen das Gesicht oder die Schädelstruktur betreffend
  • als Folge psychiatrischer Störungen

Andere Kopfschmerzerkrankungen

In die dritte Kategorie der Kopfschmerzerkrankungen fallen solche Kopfschmerzen, die als Folge bestimmter atypischer Gesichtsschmerzen auftreten oder allgemein als Ursache spezieller und selten auftretender Erkrankungen den Kopf betreffend entstehen.

Bereits an diesem Katalog der verschiedenen Arten von Kopfschmerzen lässt sich erkennen, das der Begriff Kopfschmerzen eine Oberkategorie von verschiedenen Formen und Ursachen des Schmerzes ist. Kopfschmerzen bezeichnen dementsprechend eigentlich nahezu jeden Schmerz, der den Kopf betrifft und sich nicht ausschließlich auf einen spezifizierbaren Bereich wie die Ohren, die Zähne oder ähnliches eingrenzen lässt. Obwohl viele Arten von Kopfschmerzen bereits seit Jahren untersucht und erforscht werden, sind die Ursachen vor allem im Bereich der primären Kopfschmerzerkrankungen bis heute nicht erschöpfend geklärt.

Sabrina Mandel

05. Juli 2018
Die Behandlung von Migräne sollte im Idealfall auf nichtmedikamentösen und medikamentösen Bausteinen bestehen.
  
12. Februar 2009
Cluster-Kopfschmerzen können nicht geheilt werden. Allerdings lassen sich durch gezielte Therapiemaßnahmen Ausmaß und Häufigkeit der Schmerzattacken in den meisten Fällen minimieren. Betroffenen wird oft zum Führen eines Kopfschmerztagebuchs geraten.
  
12. Februar 2009
Die Diagnose von Cluster-Kopfschmerzen wird meist aufgrund des Arzt-Patienten-Gesprächs sowie neurologischer Untersuchungen gestellt.
  
17. Dezember 2008
Die Ursachen, die zur Entstehung von Migräne führen, sind bis heute nicht gänzlich bekannt. Fest steht, dass Migräne eine komplexe Funktionsstörung im Gehirn ist.